Data-Management
Ein wichtiger Aspekt im Data-Management ist die Sicherheit der Daten. Dies beinhaltet den Schutz der Daten vor Verlust, Diebstahl oder Beschädigung. Die Sicherheit Ihrer Daten kann durch den Einsatz geeigneter Datenverwaltungssysteme erreicht werden. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Datenmanagement für Ihr Unternehmen
Die Sicherheit der Daten ist für Ihr Unternehmen essenziell wichtig. Am besten verfügen Sie über einen Datensicherheitsplan, um das Risiko eines Datenverlustes zu minimieren. Ein Datenverlust könnte Ihnen erhebliche finanzielle als auch rufschädigende Folgen bereiten.
Saubere, vollständige sowie sichere Kundendaten sind innerhalb Ihres Unternehmens unerlässlich. Durch die gesetzlich geregelten Datenschutzvorgaben ist die sorgfältige Speicherung von Kundendaten noch wichtiger.
Oft ist an diesem Punkt externe Unterstützung sinnvoll. Wir haben uns als Callcenter darauf spezialisiert, Ihnen perfekte Datenmanagement-Lösungen anzubieten.
Definition: Was genau ist Datenmanagement?
Unter Datenmanagement versteht man die Sammlung, Organisation, Speicherung sowie Archivierung und Pflege von Daten, insbesondere von Kundendaten. Datenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Unternehmens, denn Daten ermöglichen eine höhere Unternehmens-Leistung sowie einen besseren Kundenservice.
Ein effektives Datenmanagement ist für die Gewährleistung der Datensicherheit, des Datenschutzes, der Datenqualität sowie für Datenschutzgesetze entscheidend. Das Datenmanagement bildet das Grundgerüst für den Informationsfluss.
Ziel ist es, dass alle Teams, Mitarbeiter und Gewerke eines Unternehmens über aktuelle und korrekte Daten verfügen. Anhand dieser können sowohl eine Entscheidungsfindung sowie weitere Maßnahmen erfolgen. Das Datenmanagement spielt also auch beim Prozessmanagement eine große Rolle. Gutes Datenmanagement sorgt bei diesem Prozess für maximalen Nutzen für Ihre Organisation und Ihre Daten.
4 Daten und Datentypen
Bevor es an den Umgang und die Planung von Daten geht, stellt sich zunächst die Frage, welche Arten von Daten zu erfassen sind. Diese Datentypen lassen sich systematisch in folgende Bereiche unterteilen:
- Personenbezogene Daten sind Informationen wie Namen, Telefonnummern und Adressen, die sich auf eine Person beziehen. Das können auch Daten zum Suchverhalten, Kundendaten sowie Daten der Mitarbeiter sein.
- Schützenswerte Firmendaten haben für die Geheimhaltung nach innen und außen oberste Priorität ‒ Finanzdaten, Steuerunterlagen und Daten zu Produktionsverfahren. Im Rahmen des Datenmanagements muss festgelegt werden, welche Informationen darunter fallen.
- Sekundärdaten werden für einen anderen Zweck erstellt. Darunter zählen zum Beispiel das Speichern von Daten der Videoüberwachung oder IP-Adressen von Website-Besuchern in Logfiles.
- Öffentliche Daten sind Informationen, die öffentlich zu sehen oder vor der Veröffentlichung auf der Internetpräsenz und in Firmenbroschüren stehen. In diesem Zusammenhang ist das Verhindern von Urheberrechtsverletzungen und der Schutz firmeneigener Daten wichtig.
7 Arten von Datenmanagement
Damit die Nutzung der Daten so effizient wie möglich ist, gibt es verschiedene Methoden, wie Sie Ihre Datenmengen verwalten können:
- Stammdatenverwaltung hilft dabei, die Basisinformationen wie Firmennamen und Adressen als einzige Version aktueller und korrekter Informationen bereitzustellen. Damit alle auf diese Daten als einheitliche zuverlässige Quelle zugreifen können, ist ein zuverlässiges System mit den richtigen Tools unerlässlich.
- Data-Stewardship bezeichnet das Implementieren und Durchsetzen von Datenmanagementrichtlinien. Die sogenannten Data-Stewards überwachen diese Richtlinien von der Datensammlung bis zum Datentransport und der Datennutzung. So wird durch den Data-Steward sichergestellt, dass diese Data-Governance-Regeln eingehalten und kontrolliert werden.
- Datenqualitätsmanagement ist wichtig, damit die Daten korrekt, eindeutig, aktuell und vollständig sind ‒ das ist für den Datenqualitätsmanager von hoher Relevanz. Das Datenmanagementsystem wird dabei auf mögliche Probleme wie doppelte Einträge, uneinheitliche Versionen und inhaltliche Fehler untersucht.
- Datensicherheit ‒ eine der wichtigsten Aspekte des Datenmanagements. Für den Schutz der Daten vor Verfälschung oder Verlust kommen dabei Backups und Versionierung zum Einsatz. Gegen Hackerangriffe werden Cybersecurity-Spezialisten eingesetzt. Datenschutzspezialisten kümmern sich um das sichere Management von sensiblen Personendaten und die Einhaltung von Datengesetzen wie der DSGVO.
- Data-Governance legt Regeln für die Daten fest. Der Data-Governor definiert im sogenannten Data-Governance-Framework verbindliche Richtlinien für das Erfassen, den Fluss, die Nutzung und den Schutz wichtiger Informationen.
- Big-Data-Management ist der Begriff für das Erfassen, Bereinigen, Speichern und Bereitstellen von großen digitalen Informationen. Diese Daten sind die Grundlage weiterer Prozesse wie die Verbesserung der Sicherheit sowie Business-Intelligence-Analysen.
- Data-Warehousing ist eine große Hilfe, um die Speicherung, Verarbeitung und Analyse der Menge an Daten zu bewältigen, auch von Daten im Cloud-Speicher. Es ist der Schlüssel für herausragendes Datenmanagement innerhalb eines modernen Unternehmens.
Um die Best Practices für Ihren Datenmanagementprozess zu finden, müssen Sie möglicherweise einige oder sogar alle Arten von Daten und Datenmanagement kombinieren. Erfahrene Datenmanager wissen genau, wie sie die Vorteile von Data-Governance & Co. für Ihren Datenmanagementplan nutzen.
Vorteile des Datenmanagements
Die ersten Schritte bis zur Datenmanagementstrategie und zum fertigen Datenmanagement sind arbeitsintensiv, bieten aber gleichzeitig viele Vorteile.
Höhere Datenverfügbarkeit
Mit globalen Lösungen werden Datensilos aufgebrochen und eine unternehmensweit einheitliche Informationsbasis geschaffen. Die erforderlichen Speicher- und Übertragungskapazitäten werden dabei exakt bestimmt und vorausschauend geplant. Das bedeutet Zugriff auf alle benötigten Daten für alle Mitarbeiter und Teams ‒ überall und jederzeit.
Schnelle und agile Prozesse
Gerade in der Produktentwicklung und Optimierung von Prozessen spielen aktuelle Informationen wie zum Beispiel gesammelte Nutzungsdaten, Kundenfeedbacks und Daten von anderen Quellen eine wichtige Rolle. Agile Teams und Departments sind auf ein Dateisystem angewiesen, das einen schnellen Datenzugriff, aktuelle Datenbanken und optimale Datenqualität bietet.
Machine-Learning dank Datenqualität
Moderne Machine-Learning-Lösungen profitieren vom Datenmanagement mit hochwertigen Datensätzen. Sie ermöglichen automatische und kontinuierliche Verbesserungen.
Produktives Arbeiten
Können Ihre Mitarbeiter und Teams schneller und einfacher auf umfassende Daten und Angaben zugreifen, sind sie gleich auch produktiver.
Persönliche Werbung
Um zwischen unzähligen Newslettern und Werbemails herauszustechen, muss Marketing individualisierter und personalisierter sein. Das Datenmanagement hilft, Werbung intelligent auf den jeweiligen Nutzer abzustimmen und Onlinekampagnen erfolgreich zu gestalten.
Sichere Datenbanken
Sicherheit steht beim Umgang mit Daten ganz oben. Damit keine Informationen verloren gehen und unbefugt verändert werden, sorgt das Datenmanagement für sichere Datensätze und Datenbanken.
Weniger Betriebskosten durch mehr Datenkapital
Durch die Möglichkeiten des Datenmanagements werden IT-Ressourcen effizient genutzt. Infrastrukturkosten und der Aufwand von Wartung sowie die Beiträge für den Unterhalt werden gesenkt.
Digitale Prozesse
Durch die Implementierung von digitalen Daten und automatisierten Prozessen innerhalb des Datenmanagements werden Abläufe ressourcenschonender und effizienter.
Glückliche Kunden
Sind Ihre Kunden glücklich, sind Sie als Unternehmer es auch. Die gesammelten Informationen innerhalb des Datenmanagements dienen zur Steigerung der Kundenfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit.
Optimierte Compliance
Compliance-Anforderungen, Datengesetze wie die DSGVO und das Einhalten relevanter Compliance-Standards sind durch das Datenmanagement gesichert.
Wofür benötigen Sie Datenmanagementlösungen?
Gute Kundenkontakte und ein hoher Grad an Kundennähe sind im digitalen Zeitalter entscheidend für ein erfolgreiches Unternehmen. Die Daten der Kunden sollten jedoch äußerst sensibel verwaltet werden. Datensicherheit sowie Datenschutz gehören zu den wesentlichen Grundvoraussetzungen der Digitalisierung.
Die Herausforderung für Sie, beide Anforderungen unter einen Hut zu bringen, ist keine leichte Aufgabe. An dieser Stelle kommen wir ins Spiel. Wir verfügen über moderne Lösungen, clevere Applikationen und umfassendes Know-how in der Verwaltung und Qualifizierung von Leads unter Unternehmensdaten.
Veraltete Kundendaten sind ein No-Go im Datenmanagement
Veraltete Leads, unvollständige Adressdaten oder Lead-Fragmente sind in jeder Hinsicht fatal für Ihr Unternehmen. Zum einen haben diese Daten keinerlei Wert für Sie, zum anderen macht die DSGVO die Alt-Daten zu einer Belastung für Sie. Nur ein aktueller, vollständiger und qualifizierter Datenbestand lässt eine hochwertige Kommunikation mit dem Kunden zu. Auf diese Weise stellen Sie echte Kundennähe her.
Fragen Sie sich, ob qualifizierte Leads und vollständige Adressdaten wichtig für Ihr Unternehmen sind? Und ob die Aktualisierung und Qualifikation von Leads und Kundendaten ein essenzielles Thema für Sie sind?
Sprechen Sie uns an. Wir haben im Bereich der Datenverwaltung die richtigen Prozesse, Lösungen sowie Leistungen für Sie.
Welche Funktion hat ein Datenmanagementplan?
Ein effektives Datenmanagement ist für Unternehmen aller Größenordnungen unerlässlich. Der Datenmanagementprozess ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Leistung zu verbessern.
Kleine und mittlere Unternehmen stehen bei der Datenverwaltung oft vor zusätzlichen Herausforderungen. Sie verfügen häufig nicht über die Ressourcen oder das Fachwissen, um solide Datenverwaltungssysteme und ‑verfahren zu entwickeln und einzuführen.
Wir haben uns darauf spezialisiert, Sie bei der effektiven Verwaltung ihrer Daten zu unterstützen.
Was versteht man unter Big-Data-Management?
Big-Data-Management bezieht sich laut Definition auf den Prozess der Verwaltung großer Datenmengen. Big Data stellt besondere Herausforderungen an die Datenverarbeitung und Datenanalyse sowie als Basis für Business-Intelligence-Analysen. Herkömmliche Datenmanagement-Tools und ‑Techniken eignen sich häufig nicht.
Ein effektives Datenmanagement erfordert den Einsatz spezieller Tools und Techniken. Wir setzen diese Maßnahmen für Sie um.
Lead-Management
Mit ganzheitlichen Lead-Management-Konzepten helfen wir Ihnen, enge Kundenkontakte zu pflegen, aktive Referenzen aufzubauen und Ihr Unternehmen auf dem Markt bekannter zu machen. Und zwar mit:
So lassen sich Daten strukturieren
Um den maximalen Nutzen aus den Daten in Ihrem Unternehmen zu holen, gibt es zwei primäre Arten, diese zu speichern.
Mit dem Data-Warehouse
Im Data-Warehouse werden Daten nach dem Organisationsprinzip eines Warenhauses gespeichert. Je nach Verwendungszweck werden die Informationen einsortiert und in geordneter Form bereitgestellt. Das können Umsatzdaten oder Zeitreihen sein.
Diese strukturierten Datenbanken haben den Vorteil, dass das Unternehmen sofort damit arbeiten kann. Es wird im Vergleich zu anderen Arten auch weniger Speicherplatz, da eine Vorstrukturierung vor der Einspeisung stattfindet.
Der Aufwand ist bei der Implementierung der Datenquellen und bei der Änderung der Datenstruktur aber auch etwas höher.
Mit dem Data-Lake
Im Betrieb wird bei der Speicherung von Daten auch gerne das Prinzip des Data-Lakes angewendet. Wie bei einem Datensee oder Wasserspeicher kommen alle Daten an einen Speicherort, ungefiltert und unsortiert. Je nachdem, welche Informationen das Unternehmen gerade benötigt, werden die Daten aus diesem Data-Lake geschöpft.
Da die Speicherplätze leicht zugänglich sind und auch kein Spezialwissen nötig ist, können im Unternehmen praktische alle Mitarbeiter neue Daten einspeisen und modifizieren.
Auf der anderen Seite sind für den Abruf der Daten spezielle Tools und Expertenwissen gefragt.
Zukunft des Datenmanagements
Auf die Sensibilität des Themas brauchen wir bestimmt nicht hinzuweisen: Datensicherheit und Datenschutz gehören zu den wesentlichen Grundvoraussetzungen im Zeitalter der Digitalisierung. Gleichzeitig bleiben gute Kundenkontakte und ein hoher Grad an Kundennähe auch im digitalen Zeitalter entscheidende Erfolgsfaktoren. Die Herausforderung, beide Anforderungen unter einen Hut zu bringen, darum geht es beim Datenmanagement. Mit modernen Lösungen, cleveren Applikationen, Best Practices und umfassendem Know-how in der Verwaltung von Daten sind Sie gut aufgestellt. Der nächste Schritt ist die Qualifizierung von Leads und Daten von Unternehmen.
Tatsächlich sind saubere, vollständige und sichere Kundendaten auch innerhalb des Unternehmens eine zukunftsweisende Ressource. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen rund um den Schutz der Daten haben eine sorgfältige Pflege von Kundendaten noch wichtiger gemacht. Veraltete Leads, unvollständige Adressdaten oder Lead-Fragmente sind in jeder Hinsicht fatal. Für Ihr Unternehmen haben Sie keinerlei Wert. Vielmehr macht die DSGVO diese Alt-Daten zur Belastung.
Nur aktuelle, vollständige und qualifizierte Leads und Adressdaten lassen eine hochwertige Kommunikation mit den Kunden zu und ermöglichen echte Kundennähe. Kostspielige Kampagnen zeigen Wirkung, denn Kunden wissen eine transparente, persönliche Ansprache und vorteilhafte Angebote zu schätzen.
ComCare 360: Datenmanagementtechnologien und Lösungen
Mit softwaregestützten Dienstleistungen und bewährtem Know-how qualifizieren wir Daten und Leads. Dadurch liefern und validieren wir Adressdaten, die den Vertrieb nach vorn bringen, Zeit sparen und kostspielige Kampagnen auch sicher machen. Gesteigerte Konversionsraten und bessere Ergebnisse gewährleisten Wettbewerbsvorteile, die sich rechnen. Wichtig bleibt ein höchst sorgfältiger und präzise seriöser Umgang mit Leads, weshalb Sie keine Experimente zulassen sollten.
Wenden Sie sich an das Callcenter ComCare 360. Wir stellen Ihnen Datenmanagement-Lösungen vor, die überzeugen.
Qualifizierte Daten & Prozesssicherheit
Sind qualifizierte Leads und vollständige Adressdaten wichtig für Ihr Unternehmen? Ist die Aktualisierung und Qualifizierung von Leads und Kundendaten ein Thema für Sie? Dann sprechen Sie uns an. Wir haben im Bereich Datenmanagement die richtigen Lösungen und Leistungen für Sie.