Bes­se­re Kundenkontakte

Data-Management

Ein wich­ti­ger Aspekt im Data-Manage­ment ist die Sicher­heit der Daten. Dies beinhal­tet den Schutz der Daten vor Ver­lust, Dieb­stahl oder Beschä­di­gung. Die Sicher­heit Ihrer Daten kann durch den Ein­satz geeig­ne­ter Daten­ver­wal­tungs­sys­te­me erreicht wer­den. Wie das funk­tio­niert, erklä­ren wir Ihnen in die­sem Artikel.

Datenmanagement für Ihr Unternehmen

Die Sicher­heit der Daten ist für Ihr Unter­neh­men essen­zi­ell wich­tig. Am bes­ten ver­fü­gen Sie über einen Daten­si­cher­heits­plan, um das Risi­ko eines Daten­ver­lus­tes zu mini­mie­ren. Ein Daten­ver­lust könn­te Ihnen erheb­li­che finan­zi­el­le als auch ruf­schä­di­gen­de Fol­gen bereiten.

Sau­be­re, voll­stän­di­ge sowie siche­re Kun­den­da­ten sind inner­halb Ihres Unter­neh­mens uner­läss­lich. Durch die gesetz­lich gere­gel­ten Daten­schutz­vor­ga­ben ist die sorg­fäl­ti­ge Spei­che­rung von Kun­den­da­ten noch wichtiger.

Oft ist an die­sem Punkt exter­ne Unter­stüt­zung sinn­voll. Wir haben uns als Call­cen­ter dar­auf spe­zia­li­siert, Ihnen per­fek­te Daten­ma­nage­ment-Lösun­gen anzubieten.

Definition: Was genau ist Datenmanagement?

Unter Daten­ma­nage­ment ver­steht man die Samm­lung, Orga­ni­sa­ti­on, Spei­che­rung sowie Archi­vie­rung und Pfle­ge von Daten, ins­be­son­de­re von Kun­den­da­ten. Daten­ma­nage­ment ist ein wesent­li­cher Bestand­teil jedes Unter­neh­mens, denn Daten ermög­li­chen eine höhe­re Unter­neh­mens-Leis­tung sowie einen bes­se­ren Kun­den­ser­vice.

Ein effek­ti­ves Daten­ma­nage­ment ist für die Gewähr­leis­tung der Daten­si­cher­heit, des Daten­schut­zes, der Daten­qua­li­tät sowie für Daten­schutz­ge­set­ze ent­schei­dend. Das Daten­ma­nage­ment bil­det das Grund­ge­rüst für den Informationsfluss.

Ziel ist es, dass alle Teams, Mit­ar­bei­ter und Gewer­ke eines Unter­neh­mens über aktu­el­le und kor­rek­te Daten ver­fü­gen. Anhand die­ser kön­nen sowohl eine Ent­schei­dungs­fin­dung sowie wei­te­re Maß­nah­men erfol­gen. Das Daten­ma­nage­ment spielt also auch beim Pro­zess­ma­nage­ment eine gro­ße Rol­le. Gutes Daten­ma­nage­ment sorgt bei die­sem Pro­zess für maxi­ma­len Nut­zen für Ihre Orga­ni­sa­ti­on und Ihre Daten.

4 Daten und Datentypen

Bevor es an den Umgang und die Pla­nung von Daten geht, stellt sich zunächst die Fra­ge, wel­che Arten von Daten zu erfas­sen sind. Die­se Daten­ty­pen las­sen sich sys­te­ma­tisch in fol­gen­de Berei­che unterteilen:

  1. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Infor­ma­tio­nen wie Namen, Tele­fon­num­mern und Adres­sen, die sich auf eine Per­son bezie­hen. Das kön­nen auch Daten zum Such­ver­hal­ten, Kun­den­da­ten sowie Daten der Mit­ar­bei­ter sein.
  2. Schüt­zens­wer­te Fir­men­da­ten haben für die Geheim­hal­tung nach innen und außen obers­te Prio­ri­tät ‒ Finanz­da­ten, Steu­er­un­ter­la­gen und Daten zu Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren. Im Rah­men des Daten­ma­nage­ments muss fest­ge­legt wer­den, wel­che Infor­ma­tio­nen dar­un­ter fallen.
  3. Sekun­där­da­ten wer­den für einen ande­ren Zweck erstellt. Dar­un­ter zäh­len zum Bei­spiel das Spei­chern von Daten der Video­über­wa­chung oder IP-Adres­sen von Web­site-Besu­chern in Logfiles.
  4. Öffent­li­che Daten sind Infor­ma­tio­nen, die öffent­lich zu sehen oder vor der Ver­öf­fent­li­chung auf der Inter­net­prä­senz und in Fir­men­bro­schü­ren ste­hen. In die­sem Zusam­men­hang ist das Ver­hin­dern von Urhe­ber­rechts­ver­let­zun­gen und der Schutz fir­men­ei­ge­ner Daten wichtig.

7 Arten von Datenmanagement

Damit die Nut­zung der Daten so effi­zi­ent wie mög­lich ist, gibt es ver­schie­de­ne Metho­den, wie Sie Ihre Daten­men­gen ver­wal­ten können:

  1. Stamm­da­ten­ver­wal­tung hilft dabei, die Basis­in­for­ma­tio­nen wie Fir­men­na­men und Adres­sen als ein­zi­ge Ver­si­on aktu­el­ler und kor­rek­ter Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Damit alle auf die­se Daten als ein­heit­li­che zuver­läs­si­ge Quel­le zugrei­fen kön­nen, ist ein zuver­läs­si­ges Sys­tem mit den rich­ti­gen Tools unerlässlich.
  2. Data-Ste­ward­ship bezeich­net das Imple­men­tie­ren und Durch­set­zen von Daten­ma­nage­men­t­richt­li­ni­en. Die soge­nann­ten Data-Ste­wards über­wa­chen die­se Richt­li­ni­en von der Daten­samm­lung bis zum Daten­trans­port und der Daten­nut­zung. So wird durch den Data-Ste­ward sicher­ge­stellt, dass die­se Data-Gover­nan­ce-Regeln ein­ge­hal­ten und kon­trol­liert werden.
  3. Daten­qua­li­täts­ma­nage­ment ist wich­tig, damit die Daten kor­rekt, ein­deu­tig, aktu­ell und voll­stän­dig sind ‒ das ist für den Daten­qua­li­täts­ma­na­ger von hoher Rele­vanz. Das Daten­ma­nage­ment­sys­tem wird dabei auf mög­li­che Pro­ble­me wie dop­pel­te Ein­trä­ge, unein­heit­li­che Ver­sio­nen und inhalt­li­che Feh­ler untersucht.
  4. Daten­si­cher­heit ‒ eine der wich­tigs­ten Aspek­te des Daten­ma­nage­ments. Für den Schutz der Daten vor Ver­fäl­schung oder Ver­lust kom­men dabei Back­ups und Ver­sio­nie­rung zum Ein­satz. Gegen Hacker­an­grif­fe wer­den Cyber­se­cu­ri­ty-Spe­zia­lis­ten ein­ge­setzt. Daten­schutz­spe­zia­lis­ten küm­mern sich um das siche­re Manage­ment von sen­si­blen Per­so­nen­da­ten und die Ein­hal­tung von Daten­ge­set­zen wie der DSGVO.
  5. Data-Gover­nan­ce legt Regeln für die Daten fest. Der Data-Gover­nor defi­niert im soge­nann­ten Data-Gover­nan­ce-Frame­work ver­bind­li­che Richt­li­ni­en für das Erfas­sen, den Fluss, die Nut­zung und den Schutz wich­ti­ger Informationen.
  6. Big-Data-Manage­ment ist der Begriff für das Erfas­sen, Berei­ni­gen, Spei­chern und Bereit­stel­len von gro­ßen digi­ta­len Infor­ma­tio­nen. Die­se Daten sind die Grund­la­ge wei­te­rer Pro­zes­se wie die Ver­bes­se­rung der Sicher­heit sowie Business-Intelligence-Analysen.
  7. Data-Warehousing ist eine gro­ße Hil­fe, um die Spei­che­rung, Ver­ar­bei­tung und Ana­ly­se der Men­ge an Daten zu bewäl­ti­gen, auch von Daten im Cloud-Spei­cher. Es ist der Schlüs­sel für her­aus­ra­gen­des Daten­ma­nage­ment inner­halb eines moder­nen Unternehmens.

Um die Best Prac­ti­ces für Ihren Daten­ma­nage­ment­pro­zess zu fin­den, müs­sen Sie mög­li­cher­wei­se eini­ge oder sogar alle Arten von Daten und Daten­ma­nage­ment kom­bi­nie­ren. Erfah­re­ne Daten­ma­na­ger wis­sen genau, wie sie die Vor­tei­le von Data-Gover­nan­ce & Co. für Ihren Daten­ma­nage­ment­plan nutzen.

Vorteile des Datenmanagements

Die ers­ten Schrit­te bis zur Daten­ma­nage­ment­stra­te­gie und zum fer­ti­gen Daten­ma­nage­ment sind arbeits­in­ten­siv, bie­ten aber gleich­zei­tig vie­le Vorteile.

Höhere Datenverfügbarkeit

Mit glo­ba­len Lösun­gen wer­den Daten­si­los auf­ge­bro­chen und eine unter­neh­mens­weit ein­heit­li­che Infor­ma­ti­ons­ba­sis geschaf­fen. Die erfor­der­li­chen Spei­cher- und Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten wer­den dabei exakt bestimmt und vor­aus­schau­end geplant. Das bedeu­tet Zugriff auf alle benö­tig­ten Daten für alle Mit­ar­bei­ter und Teams ‒ über­all und jederzeit.

Schnelle und agile Prozesse

Gera­de in der Pro­dukt­ent­wick­lung und Opti­mie­rung von Pro­zes­sen spie­len aktu­el­le Infor­ma­tio­nen wie zum Bei­spiel gesam­mel­te Nut­zungs­da­ten, Kun­den­feed­backs und Daten von ande­ren Quel­len eine wich­ti­ge Rol­le. Agi­le Teams und Depart­ments sind auf ein Datei­sys­tem ange­wie­sen, das einen schnel­len Daten­zu­griff, aktu­el­le Daten­ban­ken und opti­ma­le Daten­qua­li­tät bietet.

Machine-Learning dank Datenqualität

Moder­ne Machi­ne-Lear­ning-Lösun­gen pro­fi­tie­ren vom Daten­ma­nage­ment mit hoch­wer­ti­gen Daten­sät­zen. Sie ermög­li­chen auto­ma­ti­sche und kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­run­gen.

Produktives Arbeiten

Kön­nen Ihre Mit­ar­bei­ter und Teams schnel­ler und ein­fa­cher auf umfas­sen­de Daten und Anga­ben zugrei­fen, sind sie gleich auch produktiver.

Persönliche Werbung

Um zwi­schen unzäh­li­gen News­let­tern und Wer­be­mails her­aus­zu­ste­chen, muss Mar­ke­ting indi­vi­dua­li­sier­ter und per­so­na­li­sier­ter sein. Das Daten­ma­nage­ment hilft, Wer­bung intel­li­gent auf den jewei­li­gen Nut­zer abzu­stim­men und Online­kam­pa­gnen erfolg­reich zu gestalten.

Sichere Datenbanken

Sicher­heit steht beim Umgang mit Daten ganz oben. Damit kei­ne Infor­ma­tio­nen ver­lo­ren gehen und unbe­fugt ver­än­dert wer­den, sorgt das Daten­ma­nage­ment für siche­re Daten­sät­ze und Datenbanken.

Weniger Betriebskosten durch mehr Datenkapital

Durch die Mög­lich­kei­ten des Daten­ma­nage­ments wer­den IT-Res­sour­cen effi­zi­ent genutzt. Infra­struk­tur­kos­ten und der Auf­wand von War­tung sowie die Bei­trä­ge für den Unter­halt wer­den gesenkt.

Digitale Prozesse

Durch die Imple­men­tie­rung von digi­ta­len Daten und auto­ma­ti­sier­ten Pro­zes­sen inner­halb des Daten­ma­nage­ments wer­den Abläu­fe res­sour­cen­scho­nen­der und effi­zi­en­ter.

Glückliche Kunden

Sind Ihre Kun­den glück­lich, sind Sie als Unter­neh­mer es auch. Die gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen inner­halb des Daten­ma­nage­ments die­nen zur Stei­ge­rung der Kun­den­freund­lich­keit und Kun­den­zu­frie­den­heit.

Optimierte Compliance

Com­pli­ance-Anfor­de­run­gen, Daten­ge­set­ze wie die DSGVO und das Ein­hal­ten rele­van­ter Com­pli­ance-Stan­dards sind durch das Daten­ma­nage­ment gesichert.

Wofür benötigen Sie Datenmanagementlösungen?

Gute Kun­den­kon­tak­te und ein hoher Grad an Kun­den­nä­he sind im digi­ta­len Zeit­al­ter ent­schei­dend für ein erfolg­rei­ches Unter­neh­men. Die Daten der Kun­den soll­ten jedoch äußerst sen­si­bel ver­wal­tet wer­den. Daten­si­cher­heit sowie Daten­schutz gehö­ren zu den wesent­li­chen Grund­vor­aus­set­zun­gen der Digitalisierung.

Die Her­aus­for­de­rung für Sie, bei­de Anfor­de­run­gen unter einen Hut zu brin­gen, ist kei­ne leich­te Auf­ga­be. An die­ser Stel­le kom­men wir ins Spiel. Wir ver­fü­gen über moder­ne Lösun­gen, cle­ve­re Appli­ka­tio­nen und umfas­sen­des Know-how in der Ver­wal­tung und Qua­li­fi­zie­rung von Leads unter Unternehmensdaten.

Veraltete Kundendaten sind ein No-Go im Datenmanagement

Ver­al­te­te Leads, unvoll­stän­di­ge Adress­da­ten oder Lead-Frag­men­te sind in jeder Hin­sicht fatal für Ihr Unter­neh­men. Zum einen haben die­se Daten kei­ner­lei Wert für Sie, zum ande­ren macht die DSGVO die Alt-Daten zu einer Belas­tung für Sie. Nur ein aktu­el­ler, voll­stän­di­ger und qua­li­fi­zier­ter Daten­be­stand lässt eine hoch­wer­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Kun­den zu. Auf die­se Wei­se stel­len Sie ech­te Kun­den­nä­he her.

Fra­gen Sie sich, ob qua­li­fi­zier­te Leads und voll­stän­di­ge Adress­da­ten wich­tig für Ihr Unter­neh­men sind? Und ob die Aktua­li­sie­rung und Qua­li­fi­ka­ti­on von Leads und Kun­den­da­ten ein essen­zi­el­les The­ma für Sie sind?

Spre­chen Sie uns an. Wir haben im Bereich der Daten­ver­wal­tung die rich­ti­gen Pro­zes­se, Lösun­gen sowie Leis­tun­gen für Sie.

Welche Funktion hat ein Datenmanagementplan?

Ein effek­ti­ves Daten­ma­nage­ment ist für Unter­neh­men aller Grö­ßen­ord­nun­gen uner­läss­lich. Der Daten­ma­nage­ment­pro­zess ermög­licht es Ihnen, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und ihre Leis­tung zu verbessern.

Klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men ste­hen bei der Daten­ver­wal­tung oft vor zusätz­li­chen Her­aus­for­de­run­gen. Sie ver­fü­gen häu­fig nicht über die Res­sour­cen oder das Fach­wis­sen, um soli­de Daten­ver­wal­tungs­sys­te­me und ‑ver­fah­ren zu ent­wi­ckeln und einzuführen.

Wir haben uns dar­auf spe­zia­li­siert, Sie bei der effek­ti­ven Ver­wal­tung ihrer Daten zu unterstützen.

Was versteht man unter Big-Data-Management?

Big-Data-Manage­ment bezieht sich laut Defi­ni­ti­on auf den Pro­zess der Ver­wal­tung gro­ßer Daten­men­gen. Big Data stellt beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen an die Daten­ver­ar­bei­tung und Daten­ana­ly­se sowie als Basis für Busi­ness-Intel­li­gence-Ana­ly­sen. Her­kömm­li­che Daten­ma­nage­ment-Tools und ‑Tech­ni­ken eig­nen sich häu­fig nicht.

Ein effek­ti­ves Daten­ma­nage­ment erfor­dert den Ein­satz spe­zi­el­ler Tools und Tech­ni­ken. Wir set­zen die­se Maß­nah­men für Sie um.

Lead-Management

Mit ganz­heit­li­chen Lead-Manage­ment-Kon­zep­ten hel­fen wir Ihnen, enge Kun­den­kon­tak­te zu pfle­gen, akti­ve Refe­ren­zen auf­zu­bau­en und Ihr Unter­neh­men auf dem Markt bekann­ter zu machen. Und zwar mit:

  • Effi­zi­en­ten sowie trans­pa­ren­ten Pro­zes­sen durch digi­ta­li­sier­te Workflows

  • Prä­zi­se Sorg­falt im Zusam­men­hang mit Daten­si­cher­heit & Datenschutz

  • Indi­vi­du­el­le Kon­zep­te je nach Pro­dukt, Ziel­set­zung und Zielgruppe

  • Per­sön­li­che Ansprech­part­ner und Beratung

  • Bewähr­te Lösun­gen im Bereich der Adress-Anrei­che­rung

  • Hoch­wer­ti­ge Ergeb­nis­se im Bereich der Adress-Opti­mie­rung

  • Sehr vali­de Netz­wer­ke und Part­ner im Bereich der Lead-Beschaffung

  • Bran­chen-spe­zi­fi­sche Lösun­gen und Kon­zep­te (z.B. Ver­si­che­rungs-Leads)

So lassen sich Daten strukturieren

Um den maxi­ma­len Nut­zen aus den Daten in Ihrem Unter­neh­men zu holen, gibt es zwei pri­mä­re Arten, die­se zu speichern.

Mit dem Data-Warehouse

Im Data-Warehouse wer­den Daten nach dem Orga­ni­sa­ti­ons­prin­zip eines Waren­hau­ses gespei­chert. Je nach Ver­wen­dungs­zweck wer­den die Infor­ma­tio­nen ein­sor­tiert und in geord­ne­ter Form bereit­ge­stellt. Das kön­nen Umsatz­da­ten oder Zeit­rei­hen sein.

Die­se struk­tu­rier­ten Daten­ban­ken haben den Vor­teil, dass das Unter­neh­men sofort damit arbei­ten kann. Es wird im Ver­gleich zu ande­ren Arten auch weni­ger Spei­cher­platz, da eine Vor­struk­tu­rie­rung vor der Ein­spei­sung stattfindet.

Der Auf­wand ist bei der Imple­men­tie­rung der Daten­quel­len und bei der Ände­rung der Daten­struk­tur aber auch etwas höher.

Mit dem Data-Lake

Im Betrieb wird bei der Spei­che­rung von Daten auch ger­ne das Prin­zip des Data-Lakes ange­wen­det. Wie bei einem Daten­see oder Was­ser­spei­cher kom­men alle Daten an einen Spei­cher­ort, unge­fil­tert und unsor­tiert. Je nach­dem, wel­che Infor­ma­tio­nen das Unter­neh­men gera­de benö­tigt, wer­den die Daten aus die­sem Data-Lake geschöpft.

Da die Spei­cher­plät­ze leicht zugäng­lich sind und auch kein Spe­zi­al­wis­sen nötig ist, kön­nen im Unter­neh­men prak­ti­sche alle Mit­ar­bei­ter neue Daten ein­spei­sen und modifizieren.

Auf der ande­ren Sei­te sind für den Abruf der Daten spe­zi­el­le Tools und Exper­ten­wis­sen gefragt.

Zukunft des Datenmanagements

Auf die Sen­si­bi­li­tät des The­mas brau­chen wir bestimmt nicht hin­zu­wei­sen: Daten­si­cher­heit und Daten­schutz gehö­ren zu den wesent­li­chen Grund­vor­aus­set­zun­gen im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung. Gleich­zei­tig blei­ben gute Kun­den­kon­tak­te und ein hoher Grad an Kun­den­nä­he auch im digi­ta­len Zeit­al­ter ent­schei­den­de Erfolgs­fak­to­ren. Die Her­aus­for­de­rung, bei­de Anfor­de­run­gen unter einen Hut zu brin­gen, dar­um geht es beim Daten­ma­nage­ment. Mit moder­nen Lösun­gen, cle­ve­ren Appli­ka­tio­nen, Best Prac­ti­ces und umfas­sen­dem Know-how in der Ver­wal­tung von Daten sind Sie gut auf­ge­stellt. Der nächs­te Schritt ist die Qua­li­fi­zie­rung von Leads und Daten von Unternehmen.

Tat­säch­lich sind sau­be­re, voll­stän­di­ge und siche­re Kun­den­da­ten auch inner­halb des Unter­neh­mens eine zukunfts­wei­sen­de Res­sour­ce. Die gesetz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen rund um den Schutz der Daten haben eine sorg­fäl­ti­ge Pfle­ge von Kun­den­da­ten noch wich­ti­ger gemacht. Ver­al­te­te Leads, unvoll­stän­di­ge Adress­da­ten oder Lead-Frag­men­te sind in jeder Hin­sicht fatal. Für Ihr Unter­neh­men haben Sie kei­ner­lei Wert. Viel­mehr macht die DSGVO die­se Alt-Daten zur Belastung.

Nur aktu­el­le, voll­stän­di­ge und qua­li­fi­zier­te Leads und Adress­da­ten las­sen eine hoch­wer­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on mit den Kun­den zu und ermög­li­chen ech­te Kun­den­nä­he. Kost­spie­li­ge Kam­pa­gnen zei­gen Wir­kung, denn Kun­den wis­sen eine trans­pa­ren­te, per­sön­li­che Anspra­che und vor­teil­haf­te Ange­bo­te zu schätzen.

ComCare 360: Datenmanagementtechnologien und Lösungen

Mit soft­ware­ge­stütz­ten Dienst­leis­tun­gen und bewähr­tem Know-how qua­li­fi­zie­ren wir Daten und Leads. Dadurch lie­fern und vali­die­ren wir Adress­da­ten, die den Ver­trieb nach vorn brin­gen, Zeit spa­ren und kost­spie­li­ge Kam­pa­gnen auch sicher machen. Gestei­ger­te Kon­ver­si­ons­ra­ten und bes­se­re Ergeb­nis­se gewähr­leis­ten Wett­be­werbs­vor­tei­le, die sich rech­nen. Wich­tig bleibt ein höchst sorg­fäl­ti­ger und prä­zi­se seriö­ser Umgang mit Leads, wes­halb Sie kei­ne Expe­ri­men­te zulas­sen sollten.

Wen­den Sie sich an das Call­cen­ter Com­Ca­re 360. Wir stel­len Ihnen Daten­ma­nage­ment-Lösun­gen vor, die überzeugen.

Qualifizierte Daten & Prozesssicherheit

Sind qua­li­fi­zier­te Leads und voll­stän­di­ge Adress­da­ten wich­tig für Ihr Unter­neh­men? Ist die Aktua­li­sie­rung und Qua­li­fi­zie­rung von Leads und Kun­den­da­ten ein The­ma für Sie? Dann spre­chen Sie uns an. Wir haben im Bereich Daten­ma­nage­ment die rich­ti­gen Lösun­gen und Leis­tun­gen für Sie.